Graffiti Marker im Eigenbau - Pimp your Marker
ein Bock für teure Stifte zu zahlen? Dauernd leere Marker? Dann wird es aber Zeit: Hier ein paar Tipps aus unserer großen Schatzkiste die dir helfen mehr aus deinem Marker rauszuholen
Es geht immer günstiger!
|
Na, worauf wartest du noch? Nix wie los. Sorry, aber: Falls trotz der tollen Anleitungen was schief geht übernehmen wir keine Haftung. Ach ja, mit Kleenex sind diese Abschminktücher in den Pappboxen gemeint und nicht die Küchenrollenteile!
And now: Pimp your Marker and have fun.
Erst mal ein paar facts die fürs Markertuning gelten und die dir weiterhelfen:
Super gut geeignet um Sachen zu bemalen sind die sogenannten Leermarker (nur die Stifthülle also), die du für ca. 3,50 im Büroladen kaufen kannst. Vorteilhaft bei ihnen sind der Schraubverschluss, das Pumpsystem und die Spitze ist ca. 2 cm breit, absolut optimal!
Besser einen eigenen Marker bauen als 20,- im Laden zu zahlen!
Zum Nachfüllen eurer Stifte könnt ihr zum Beispiel Lack aus der Dose oder Heizungslack, OTR Hard To Buff, Edding-Tinte oder anderes nehmen. Wenn ihr die Füllung strecken wollt hilft euch Alkohol oder Parfüm weiter, wogegen Bremsflüssigkeit für Festigkeit sorgt. Goldene oder Silberne Farbe kann man mit Pigmentpulver aus dem Kunstladen herstellen.
Nicht zu empfehlen ist der OTR Flowpen, weil die Tinte weder deckt noch abriebfest ist. Außerdem ist sie zu flüssig. Die anderen Marker von OTR – specially der Lackmarker -sind aber okay. Super gut aber teuer sind die Pilot-Jumbo Marker in Gold und Silber. Ihr könnt auch die Montana Hardcore Marker nehmen.
Wenn ihr bei dem Edding 800/850 den Filz mit einer Nadel zerstecht wird er weicher und man hat ein besseres feeling beim taggen. Sollte der Filz mal trocken sein wirkt ein Terpentinbad oft Wunder!
Ersatzfilze kann man bei gut bei Karstadt oder Kaufhof kaufen (Edding-Abteilung). Nehmt sie einfach von euren Windowmarkern ab. Toll zum taggen auf Beton sind sogenannte dicke Viehzeichenstifte (http://www.raiffeisen.com). Sie lassen sich rausdrehen wie ein Labello und nutzen sich durch die Reibung ab (wie Prittstifte). Jetzt geht’s los:
Tipp 1
Deoroller (mit Ball): Needfull things sind hierzu ein Deoroller mit Ball drin, große Tampons, Kleenex, Lack oder Tinte und Klebeband
How to do: Wasch den Roller gründlich aus, entferne den Ball. Dann wickelst du einen Tampon in 2 Kleenextücher. Steck den eingewickelten Tampon in die Haltung von dem Deoroller (die Kleenex sorgen dafür dass keine Farbe rausläuft). Jetzt kann du den Roller mit Tinte oder Lack auffüllen und danach die Halterung wieder draufstecken. Zu guter Letzt dichtest du das ganze noch mit dem Klebeband ab.
X-tra Tipp: Wenn du den Tampon vorne abschneidest bekommst du eine dickere Strichbreite weil der Tampon ein wenig mehr verfranzt.

Klappt's mit dem Marker, klappts auch mit dem writen!
|
Tipp 2
Deoroller (Stick): Needfull things sind hierzu ein Deoroller mit Ball drin, große Tampons, Kleenex, Lack oder Tinte und Klebeband
How to do: Dreh den Inhalt des Sticks raus und brich den Gewindestab in der Mitte raus. Kipp dann ca. 1cm Kleber oder Silikon zum abdichten in den leeren Stick. Damit man nicht mehr drehen kann dichtet ihr die Stelle zwischen dem unteren Drehteil und dem Stick gut mit Klebeband ab. Und dann heißt es abwarten und Tee trinken bis alles getrocknet ist.
Die Socke, der Lappen wird aufgerollt und als Tank in den Stick gesteckt. Als nächstes bastelt ihr die Spitze. Drückt die Kappe des Sticks auf den Schwamm und schneidet mit einem Cutter rundrum. Achtet darauf dass es etwas größer als der Durchmesser des Sticks wird, sonst hält es nicht.
Jetzt kann die Tinte den Lappen/die Socke gefüllt werden. Fast fertig: Nur noch das Schwammstück als Spitze in den Stick setzen und die Spitze mit der Farbe durchfeuchten
X-tra Tipp: Wenn du einen Schuhcremebehälter nimmst sparst du dir sogar das basteln von der Spitze.
Tipp 3
Edding 800/850: Needfull things: Logo, um einen Edding zu tunen brauchst du einen Edding 800/850, dann nur noch kleine Tampons, Kleenex/Abschminktücher und Lack oder Tinte und Klebeband besorgen und los geht’s.
How to do: Schraube den Stift auf und entferne den Filztank. Cool bleibe, ist etwas schwer, geht aber. Entferne dann auch die Spitze (den Schreibfilz) und ersetze sie durch das Tampon. Die Abschminktücher steckst du dann fest zusammengerollt in die Halterung der alten Filzspitze. Jetzt kannst du den Stift mit Lack oder Tinte auffüllen und musst danach nur noch alles wieder zusammenbauen und die Naht von der Halterung zum Stift mit Klebeband abdichten.
X-tra Tipp: Um eine dickere Strichbreite zu bekommen kannst du den Tampon einfach ein bisschen abschneiden. Abschminktücher flowen erfahrungsgemäß mehr.
Graffiti Workshop "Skizzen"
nsgesamt ist zu sagen, dass dies nur Vorschläge sind. Wie ihr eure Buchstaben gestaltet entscheidet ihr letztendlich jedoch alleine. Daher soll euch folgendes nur ein Schema zeigen wie es funktionieren kann.
Dabei ist eine Grundregel, je einfacher und unkomplizierter ihr am Anfang eure Buchstaben konstruiert desto bessere Ergebnisse werdet ihr erhalten. Also lieber viele einfache Sachen machen, ohne viel Schnick Schnack.
Schaut euch auch ruhig Graf Magazine an um den Aufbau verschiedener Stilrichtungen zu begreifen und nachzuvollziehen.
Skizze 1:
Um bei einem Bild eine möglichst waagerechte Haltung zu bekommen ist es nützlich eine horizontale Hilfslinie mit Bleistift einzuzeichnen.
Als zweiten Schritt überträgt man nun seine Idee oder Vorstellung einer Buchstabenkombination aufs Blatt. Hierbei ist es hilfreich zu wissen, dass Buchstaben aus einzelnen Teilen zusammengesetzt werden, sozusagen einzelne Bauelemente die man Stück für Stück zusammenfügt.
 |
Horizontale Hilfslinien können bei der Symetrie sehr nützlich sein
|
Skizze 2:
Nachdem man seine Zeichnung mit einem Bleistift beendet hat, zieht man beispielsweise mit einem Fineliner die eigentlichen Outlines der Buchstaben nach, die Linien innerhalb der Buchstaben, welche beim zusammensetzen entstanden sind, werden nicht nachgezeichnet, sondern wegradiert.
 |
Outlines mit einem Fineliner nachziehen |
Skizze 3:
Nach Vollendung der Outlines kümmern wir uns um eine Perspektive, welche das Ganze plastischer erscheinen lässt. Dabei ist zu beachten, dass eine so genannte Fluchtrichtung oder Fluchtpunkt benutzt wird.
Bei der vorliegenden Skizze benutzte ich eine Fluchtrichtung. Man zeichnet von jeder Kante des Buchstaben eine gleichlange Linie, alle in die selbe Richtung. Die Linien werden allerdings nur außerhalb des Buchstabenfeldes gezeichnet, nicht innerhalb, wie auch zu sehen ist.
 |
Anwendung einer plastischen Ansicht / Perspektive |
Skizze 4:
Um nun einen vollendeten dreidimensionalen Effekt zu bekommen, empfiehlt es sich die Fläche der Perspektive kreativ zu gestalten.
 |
3 Dimensionaler Effekt durch Gestaltung der Perspektive |
Skizze 5:
Zu guter Letzt fertigen wir einen Hintergrund an, hier sollten, wie bei den anderen Schritten auch, der Kreativität keine Grenzen gesetzt werden.
 |
Hintergrund wird angepasst |
Graffiti Gefahrensymbole
as haben eigentlich die diversen Gefahrensymbole auf Graffiti Dosen zu sagen? Unsere Kollegen vom Wildstyleshop Berlin haben sich diesem Thema angenommen und spontan einen kleinen
Text zur Aufklärung der Gefahrensymbole verfasst. Wer beim Writen seine Gesundheit nicht gefährden möchte, sei dringend empfohlen folgende Tabelle zu studieren und über den Erwerb einer Atemschutzmaske nachzudenken.
Sensibilisierend
|
Sensibilisierende Gefahrstoffe können beim Einatmen oder bei Hautkontakt Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen, die durch das Immunsystem vermittelt sind.
|

|
Reizend
Reizend wirkende Gefahrstoffe rufen bei Einwirkung auf die Haut (Hautreizstoffe), die Atmungsorgane (Atemreizstoffe) oder auf die Augen (Augenreizstoffe) Entzündungen hervor.
|

|
Gesundheitsschädlich
Gesundheitsschädliche Gefahrstoffe können nach Einatmen oder Verschlucken größerer Mengen oder nach Aufnahme durch die Haut akute oder chronische Gesundheitsschäden hervorrufen oder zum Tode führen.
|

|
Fortpflanzungsgefährdend - Kategorie 3
Fortpflanzungsgefährdende Gefahrstoffe der Kategorie 3 geben wegen möglicher Beeinträchtigung der menschlichen Fortpflanzungsfähigkeit oder wegen möglicher Fruchtschädigender (Entwicklungsschädigender) Wirkung Anlass zur Besorgnis. Für eine endgültige Beurteilung liegen jedoch nicht genügend Informationen vor.
|

|
Erbgutverändernd - Kategorie 3
Erbgutverändernde Gefahrstoffe der Kategorie 3 geben wegen möglicher erbgutverändernder Wirkung Anlass zur Besorgnis. Für eine endgültige Beurteilung liegen jedoch nicht genügend Informationen vor (Verdacht mutagener Wirkung).
|

|
Krebserzeugend - Kategorie 3
Krebserzeugende Gefahrstoffe der Kategorie 3 geben zu der Besorgnis Anlass, dass sie beim Menschen Krebs erzeugen, für eine abschließende Beurteilung liegen jedoch nicht genügend Informationen vor.
|
Entzündlich
|
Entzündliche Gefahrstoffe sind z.B. Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt zwischen 21°C und 55°C.
|

|
Leichtentzündlich
Leichtentzündliche Gefahrstoffe lassen sich einteilen in:
 |
selbstentzündliche Stoffe, die sich bei gewöhnlicher Temperatur an der Luft ohne Energiezufuhr erhitzen und schließlich entzünden (z.B. weißer Phosphor) |
 |
feste Stoffe, die durch kurzzeitige Einwirkung einer Zündquelle leicht entzündet werden können und nach deren Entfernung in gefährlicher Weise Weiterbrennen oder –glimmen |
 |
flüssige Stoffe mit einem Flammpunkt unter 21°C |
 |
gasförmige Stoffe, die bei Normaldruck mit Luft einen Explosionsbereich haben (z.B. Propan) |
 |
Stoffe, die bei Berührung mit Wasser oder feuchter Luft leicht entzündliche Gase in gefährlicher Menge entwickeln (z.B. Calciumcarbid) |
|

|
Hochentzündlich
Hochentzündliche Gefahrstoffe sind entweder Flüssigkeiten, deren Flammpunkt unter 0°C und deren Siedepunkt unter 35°C liegen oder Gase, die bei gewöhnlicher Temperatur und Normaldruck in Mischung mit Luft ihren Zündbereich haben.
|